SprachkunstBeiträge zur Literaturwissenschaft
|
Herbert Foltinek (†) war Professor der Englischen und Amerikanischen Sprache und Literatur an der Universität Wien Hans HÖLLER ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg Hermann Blume Kommission für Literaturwissenschaft, ist verantwortlicher Redakteur Michael Rössner Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte |
ISSN 0038-8483 Print Edition
doi: https://doi.org/10.1553/spk44_2
Sprachkunst 44/2 2015, 92 Seiten, 24x17cm, broschiert Einzelpreis € 29,90
Inhalt: |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Sprachkunst Jahrgang XLIV/2013, 2. Halbband, pp. 95-96, 2016/01/19
Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLIV/2013 2. Halbband
Inhalt:
Aufsätze:
Jörg Petersen, Zu Thomas Harlans ›Heldenfriedhof‹ – Negative Narratologie und Perturbation des Leseakts: Strategien der literarischen Weitergabe des Holocaust.
Johanna Öttl, Das Groteske und die prinzipielle Wiederholbarkeit von (der) Geschichte. Robert Menasses ›Die Vertreibung aus der Hölle‹.
Joachim Rickes, Rätselhaftigkeit als poetische Struktur. Die Metallstange in Daniel Kehlmanns Roman ›F‹.
Jens Loescher, Katzen, Käfer und ein Talmudist. Die Objekt-in- der-Schachtel-Metapher bei Einstein, Schrödinger,Wittgenstein.
Berichte und Besprechungen:
Ralf Simon, Michael Maurer, Johann Gottfried Herder. Leben und Werk.
Mathias Meyer, Rüdiger Görner, Die Salzburger Vorlesungen I: Das parfümierte Wort. Die fünf Sinne in literarischer Theorie und Praxis. · Die Salzburger Vorlesungen
II: Stimmenzauber. Über eine literaturästhetische Vokalistik.
Andreas Hapkemeyer, Patrick Greaney, Quotational Practices. Repeating
the Future in Contemporary Art.