![]() |
![]() |
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft157. Jg. (Jahresband), Wien 2015
|
![]() |
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 157/2015, pp. 323-339, 2016/02/16
157. Jg. (Jahresband), Wien 2015
Im Zuge des Projekts genderATlas wird ein interaktiver Online-Atlas für Österreich entwickelt, in dem Daten entsprechend genderspezifischen Fragestellungen in ihrer räumlichen Dimension innovativ aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Wesentliche Zielsetzungen der Gestaltung sind die Darstellung räumlicher Ausprägungen und Dynamiken geschlechtsspezifisch strukturierter Lebenswelten, eine einfache technische Zugänglichkeit zu Informationen unterschiedlicher Detailliertheit, ansprechende und leicht verständliche graphische Aufbereitung von Daten und die Nutzbarkeit auf verschiedenen technischen Endgeräten. Im vorliegenden Artikel werden methodische und konzeptionelle Überlegungen, die der Gestaltung des Online-Prototyps genderATlas zugrunde liegen, dargestellt und anhand beispielhafter Umsetzungen erläutert. Erstens soll der partizipative Zugang des Projekts in Form der kontinuierlichen Einbindung der Zielgruppe sowie die methodische Entscheidung, den Online-Atlas als flexibel gestaltbares Beitragssystem zu konzipieren, diskutiert werden. Zweitens werden die gewählten Indikatoren und kartographischen Realisierungsstrategien betrachtet. Neben der Reflexion dieser methodischen Entscheidungen werden zuletzt Chancen und Schwächen von Online-Atlanten für die Behandlung von Genderfragen sowohl aus theoretischer als auch praktischer Sicht erörtert.
Keywords: Kartographie, Online-Atlas, nutzerorientierte Kartographie, Gender