GW Unterricht 141 (1/2016)Schwerpunktheft "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 141 (1/2016), pp. 19-30, 2016/03/30
Schwerpunktheft "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Viele blinde Flecken zur Geographiedidaktik, wie sie eine Sitzung auf dem DKG 2015 thematisiert, scheinen genau da zu liegen, wo ein emanzipatorischer Bildungsbegriff angebracht werden kann, der sich u. a. durch Kritik, Reflexivität und Innovativität im emanzipatorischen Sinne auszeichnet. Zugleich muss dieser sorgsam von Tendenzen der Bildung hin zu einem „ökonomischen Selbst“ abgegrenzt werden. In dieser theoretischen Abwägung werden Ansätze der Geographiedidaktik auf ihre Passung zur Aneignung eines emanzipatorischen Bildungsziels überprüft.
Keywords: Bildung, Emanzipation, Mündigkeit, Reflexivität, geographische Bildung