• Valerie Braun – Christian Fridrich – Thomas Jekel – Lars Keller – Alfons Koller – Gerhard Lieb – Anna Oberrauch – Herbert Pichler (Hsg.)

GW Unterricht 141 (1/2016)

Schwerpunktheft "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Bild


Fachwissenschaft

Sybille Chiari – Sonja Völler – Sylvia Mandl
Wie lassen sich Jugendliche für Klimathemen begeistern? Chancen und Hürden in der Klimakommunikation

Fachdidaktik

Inga Gryl – Jasmin Naumann
Mündigkeit im Zeitalter des ökonomischen Selbst? Blinde Flecken des Geographielernens bildungstheoretisch durchdacht

Martin Dür – Lars Keller – Anna Oberrauch
Interkulturelle Zusammenarbeit im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Österreichische und indische Jugendliche forschen gemeinsam zum Thema intragenerationale Gerechtigkeit.

Unterrichtspraxis

Kerstin Brinnich – Daniel Raithofer – Daniela Friesenbichler
Ein Stationenbetrieb zu Institutionen der Europäischen Union – selbstständiges Lernen am Beispiel des Gesetzgebungsprozesses zu Roaminggebühren

Kontrapunkt

Mirka Dickel
Über Subjektivität

Service

Hartwig Hitz – Karel Kriz – Alexander Pucher
MyMap als Werkzeug im GW-Unterricht

Paul Hofmann
Beispiel zur kompetenzorientierten Reifeprüfung in GW: Steuerpolitik in Österreich

Richard Kromp
Sustainicum Collection – Lehrmaterialien für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
GW Unterricht 141 (1/2016)
ISSN 2077-1517
Print Edition
ISSN 2414-4169
Online Edition

ISBN 978-3-7001-7943-6
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Ein Stationenbetrieb zu Institutionen der Europäischen Union – selbstständiges Lernen am Beispiel des Gesetzgebungsprozesses zu Roaminggebühren

    Kerstin Brinnich, Daniel Raithofer, Daniela Friesenbichler

GW Unterricht 141 (1/2016), pp. 44-51, 2016/03/30

Schwerpunktheft "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

doi: 10.1553/gw-unterricht141s44


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht141s44


Abstract

Wie funktioniert die Europäische Union? Wie beeinflusst sie mein alltägliches Leben? Und wie kann ich EU-Politik mitgestalten? Diesen Fragen ist das im vorliegenden Artikel beschriebene Unterrichtskonzept gewidmet, das für Schüler/innen der Sekundarstufe II entwickelt wurde. Anstatt trockene Institutionenkunde zu betreiben, wird am Beispiel des Gesetzgebungsprozesses zu Roaminggebühren gezeigt, welche Funktionen der Rat der Europäischen Union, der Europäische Rat, das Parlament und die Kommission haben und wie diese Organe zusammenarbeiten. Auch die Rolle von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern und der Einfluss von Lobbyistinnen und Lobbyisten werden thematisiert. Die Schüler/innen sind dabei kreativ und eigenständig tätig – neben dem Arbeiten im Stationenbetrieb wird unter anderem auch Theater gespielt.

Keywords: Institutionen der Europäischen Union, Gesetzgebung, Stationenbetrieb, Rollenspiel