Bild

Smarte Schüler/innen in der Smart City? Zur Bedeutung und Adaption eines Zukunftskonzepts in Schulbüchern

    Nina Grünberg, Christian Dorsch

GW Unterricht 142/143 (2-3/2016), pp. 28-39, 2016/06/23

doi: 10.1553/gw-unterricht142/143s28


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht142/143s28


Abstract

In dieser Studie werden das Smart City-Konzept vorgestellt und Fähigkeiten von Smart Citizens, wie z. B. Mündigkeit und Partizipation, deduziert. Wir zeigen auf, dass diese Fähigkeiten aktueller denn je sind und warum Schüler/innen auf diese Herausforderungen vorbereitet werden müssen. Dazu werden curriculare Dokumente sowie Schulbücher quantitativ und qualitativ analysiert. Als Ergebnis zeigt sich, dass Schulbücher das Smart City-Konzept nicht ganzheitlich aufgreifen, aber indirekte Anknüpfungspunkte ermöglichen, die zuletzt diskutiert werden.

Keywords: Smart City, Mündigkeit, Partizipation, Reflexion, Schulbuchanalyse