• Christian Fridrich – Thomas Jekel – Lars Keller – Alfons Koller – Gerhard Lieb – Anna Oberrauch – Herbert Pichler (Hsg.)

GW Unterricht 146 (2/2017)

Bild


Fachdidaktik

THOMAS JEKEL - MICHAEL LEHNER - ROBERT VOGLER
"... das sind doch nur Lausbubenstreiche!"
Geographiedidaktische Zugänge zum Umgang mit rechts extremen Symbolen im öffentlichen Raum

JUTTA BEDEHÄSING - STEFAN PADBERG
Globale Krise, Große Transformation, Change Agents: Heiße Eisen für die Geographiedidaktik?

ALEXANDRA BUDKE - UWE KRAUSE -FREDERIK VON REUMONT - VEIT MAIER - TINE BÉNEKER
Konzepte der Politischen Bildung und ihre Umsetzungen im Geographieunterricht - Ergebnisse eines deutsch-nieder ländischen Austauschseminars für Lehramtsstudierende

Unterrichtspraxis

WALTER SCHEIDL - JUDITH FREYTAG - BARBARA TREITLER
EBAU - Erweiternde Bildauswertung. Ein schüler/innenzentrierter, kompetenzorientierter und operativer Ansatz zur Bildauswertung am Beispiel der gemäßigten Zone aus der Sicht von 10-jährigen Schüler/innen

Service

HERBERT PICHLER - ELISABETH AUFHAUSER - CHRISTIANE HINTERMANN
genderATlas für die Schule - vorwissenschaftliches Arbeiten mit dem genderATlas

HERBERT PICHLER - CHRISTIAN FRIDRICH - CHRISTIAN VIELHABER - FELIX BERGMEISTER
Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost. Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht

Veranstaltungsankündigung
Symposium Wirtschaftliche Allgemeinbildung hat Zukunft: 55 Jahre Geographie und Wirtschaftskunde am 27. 11. 2017 in der Österreichischen Nationalbank

GEORG TAFNER
Gründung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW). Diskussion von Entwicklungslinien und Perspektiven im Rahmen der ersten Jahrestagung

MICHAEL LEHNER - SANDRA STIEGER - CHRISTIAN FRIDRICH
Buchbesprechungen

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
GW Unterricht 146 (2/2017)
ISSN 2077-1517
Print Edition
ISSN 2414-4169
Online Edition

ISBN 978-3-7001-8147-7
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Globale Krise, Große Transformation, Change Agents: Heiße Eisen für die Geographiedidaktik?

    Jutta Bedehäsing, Stefan Padberg

GW Unterricht 146 (2/2017), pp. 19-31, 2017/06/19

doi: 10.1553/gw-unterricht146s19

doi: 10.1553/gw-unterricht146s19


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht146s19



doi:10.1553/gw-unterricht146s19

Abstract

Eine gesellschaftliche Transformation ist aufgrund des Überschreitens planetarischer Grenzen und der fehlenden Grundversorgung vieler Menschen notwendig. Bisher genutzte Strategien wie Effi zienz und Konsistenz bieten kaum tragfähige Lösungen und auch grünes Wachstum muss mit der Endlichkeit vieler Ressourcen umgehen. Alternativen wie Postwachstum und Suffi zienz werden, wie mit einer Literaturanalyse gezeigt, in der Geographiedidaktik nicht diskutiert. Welche Rolle wollen Geographiedidaktiker/innen im Transformationsprozess einnehmen, sind sie Change Agents und/oder inwieweit sollen sie diese Change Agents ausbilden bzw. fördern?

Keywords: Postwachstum, Change Agent, Transformation, Grünes Wachstum, Geographiedidaktik