Bild

Wie planen Schüler/innen? Die Bedeutung der Argumentation bei der Lösung von räumlichen Planungsaufgaben

    Alexandra Budke, Veit Maier

GW Unterricht 149 (1/2018), pp. 16-29, 2018/03/09

doi: 10.1553/gw-unterricht149s16

doi: 10.1553/gw-unterricht149s16


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht149s16



doi:10.1553/gw-unterricht149s16

Abstract

Das Ziel dieses Artikels ist es, die bei der räumlichen Planung durch Schüler/innen ablaufenden Prozesse zu analysieren und so besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Bedeutung der Argumentation untersucht. Es werden Ergebnisse einer Studie aus dem Bereich der empirischen Unterrichtsforschung vorgestellt, bei der Schüler/innen Stadtplanungsprojekte entwickeln. Daraus abgeleitet werden ein Strukturmodell von Argumentationsoperationen beim Planen präsentiert und Handlungsempfehlungen für den Geographieunterricht gegeben.

Keywords: Planung, Argumentation, Problem, Unterrichtsanalyse, Unterrichtsforschung