GW Unterricht 149 (1/2018), pp. 30-37, 2018/03/09
Mehrsprachigkeit ist ein gesellschaftlicher Fakt, dem sich auch Fachdidaktiken stellen müssen, da sich fachliches Vorwissen der Schüler/innen u. a. über eine hohe sprachliche Diversität auszeichnet. Es gilt sprachliche Lernvoraussetzungen nutzbar zu machen, um die Bildungschancen zu erhöhen. Der Beitrag fokussiert, ausgehend von einer theoretisch-konzeptionellen Herleitung, die Entwicklung eines systematischen, mehrsprachigen Fachkonzeptaufbaus. Dieser sprachensensible Aufbau wird an einem typischen Beispiel der Klassen 5/6 angewandt.
Keywords: Conceptual Growth, fachbezogene Bildungssprache, Fachwortschatz, Dorf, inklusive Mehrsprachigkeit