![]() |
![]() |
SprachkunstBeiträge zur Literaturwissenschaft
|
![]() Hans HÖLLER ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg Michael Rössner Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte |
![]() |
ISSN 0038-8483 Print Edition
doi: https://doi.org/10.1553/spk47_2
Sprachkunst 47/2 2018, 144 Seiten, 24x17cm, broschiert Einzelpreis € 29,90
Aufsätze |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Sprachkunst Jahrgang XLVII/2016, 2. Halbband, pp. 97-122, 2018/09/28
Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLVII/2016 2. Halbband
Der Problematik des Erinnerns und des Gedenkens widmet sich das gesamte Werk Paul Celans. Es schöpft aus der Anstrengung, die Erinnerung zu wahren und an die Leser als versprachlichtes Gedächtnis zu übermitteln. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie die Erinnerung im Gedicht ›Wolfsbohne‹ hinsichtlich ihrer Textualität wirkt. Produktionsgeschichtlich gesehen, ist das Gedicht aus einem doppelten Trauma entstanden: – der Shoah–Erfahrung und der als verleumdend empfundenen Kritik G. Blöckers zum Band ›Sprachgitter‹. Die poetische Konstruktion des Gedichts wirft die Frage auf, wie Erinnerungsspuren textimmanent und intertextuell kommunizieren. Das Gedicht eröffnet für Celan einen Raum wachen Bewusstseins vom Geschehenen, doch zeigt sich die Erinnerung nie in Form eines vollendeten Narrativs. Die Fähigkeit der Erinnerung, immer neue Assoziationsnetze zu bauen, geht mit Vermehrdeutigungsstrategien der poetischen Sprache einher, so dass die Prozessualität der Sinnstiftung des Erinnerten und des zu Erinnernden die Leseprozesse mitbestimmt.