![]() |
![]() |
SprachkunstBeiträge zur Literaturwissenschaft
|
![]() Hans HÖLLER ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg Michael Rössner Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München,Direktor Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte |
![]() |
ISSN 0038-8483 Print Edition
doi: https://doi.org/10.1553/spk47_2
Sprachkunst 47/2 2018, 144 Seiten, 24x17cm, broschiert Einzelpreis € 29,90
Aufsätze |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Sprachkunst Jahrgang XLVII/2016, 2. Halbband, pp. 123-144, 2018/09/28
Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang XLVII/2016 2. Halbband
Der Artikel beschreibt Irmgard Keuns Romane ›Gilgi – eine von uns‹ (1931) und ›Das kunstseidene Mädchen‹ (1932) als Pop-Literatur. Es werden exemplarisch Parallelen zu Christian Krachts ›Faserland‹ (1995) gezeigt, die aus ähnlichen kulturellen Gemengelagen in den 20er und 90er Jahren resultieren. D.h. der Artikel arbeitet heraus, dass es Pop-Kultur bereits in den zwanziger Jahren gegeben hat und wie diese sich von der Populärkultur differenzieren lässt.