Ludwig Salvator, pp. 53-63, 2018/10/11
Dokumentation der Vorträge des Kerner-von-Marilaun-Symposiums anlässlich seines 100. Todesjahres
Die Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands wurden aufgrund ihres floristischen Reichtums schon früh von Botanikern besucht und erforscht. Auch Erzherzog Ludwig Salvator (1847–1915) verbrachte viele Monate auf dem Archipel, um Land und Leute zu studieren. Seine Aufenthalte führten zur Veröffentlichung von fünf Inselmonographien über die Inseln Paxos (und Antipaxos), Lefkada, Ithaka und Zakynthos. Die floristische Erforschung der Region hat ihren Ursprung im frühen 19. Jahrhundert, zur Zeit Ludwig Salvators waren bereits zahlreiche botanische Arbeiten mit Bezug zu den Ionischen Inseln publiziert. Im letzten Jahrhundert erbrachte die gezielte botanische Forschung auf den Inseln einen enormen Wissenszuwachs. Durch die Arbeiten des Flora-Ionica-Projekts ist dieses Wissen seit Kurzem auf einer dynamischen Webseite (https://floraionica.univie.ac.at/) der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Auf dieser finden sich Informationen zu jeder der rund 1900 derzeit bekannten Farn- und Blütenpflanzen der Ionischen Flora.