![]() |
![]() |
GW Unterricht 153 (1/2019)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 153 (1/2019), pp. 27-37, 2019/04/03
Ein durchdachter Einstieg kann die Wirkung von Unterrichtseinheiten verstärken. In diesem Beitrag sollen die Typen, Funktionen und Kriterien guter Einstiege beleuchtet, ein praktisches Beispiel vorgestellt und dessen Effektivität theoretisch begründet werden. Dabei handelt es sich um ein Experiment, welches die Produktionsformen ‚Industrielle Fließbandarbeit‘ und ‚Manufakturarbeit‘ am Beispiel des Bastelns von Papier-Uhren veranschaulicht. Danach werden Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht behandelt und die erste praktische Anwendung reflektiert.
Keywords: Unterrichtseinstieg, Handlungsorientierung, Produktionsformen, Fließbandarbeit, Manufakturarbeit