• Österreichische Geographische Gesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
Annals of the Austrian Geographical Society

Band 160 (Jahresband), Wien 2018
Volume 160 (Annual volume), Vienna 2018

Bild

 



Die Fachzeitschrift "Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft" (früher "Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien")

• ist das wichtigste regelmäßig erscheinende Organ der "Österreichischen Geographischen Gesellschaft", erscheint seit 1857 und ist die älteste noch existierende Fachzeitschrift geographischen Inhaltes im deutschen Sprachraum,
• vermittelt neue Erkenntnisse aus allen Bereichen der Geographie, Kartographie und verwandter Raumwissenschaften,
• informiert über Fachfragen in Forschung und Lehre, nationale und internationale geographische Aktivitäten, sowie Personalia,
• erscheint im Umfang von mindestens 400 Druckseiten (mit Kartenbeilagen) im Jahr

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen GesellschaftAnnals of the Austrian Geographical Society
ISSN 0029-9138
Print Edition
ISSN 0029-9138
Online Edition
ISBN 978-3-901313-31-8
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8578-9
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Tibetische Migrantenökonomie in Majnu Ka Tilla, Delhi / Indien

    Jan-Christoph Schlenk, Frauke Kraas

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 160/2018, pp. 163-176, 2019/04/30

Band 160 (Jahresband), Wien 2018
Volume 160 (Annual volume), Vienna 2018

doi: 10.1553/moegg160s163

doi: 10.1553/moegg160s163

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg160



doi:10.1553/moegg160s163



doi:10.1553/moegg160s163

Abstract

Der Artikel behandelt die Untersuchung der Migrantenökonomie der tibetischen Exilgemeinde in der indischen Hauptstadt Delhi. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Siedlung Majnu Ka Tilla in der Flussaue der Yamuna. Die Siedlung hat sich seit den 1960er Jahren von einer informellen Siedlung zum indischen Zentrum für den Handel mit tibetischen Waren und zu einem attraktiven Ort für den Tourismus entwickelt. Mit Hilfe qualitativer und quantitativer Erhebungen auf der konzeptionellen Grundlage ethnischer Ökonomie wurden die wirtschaftlichen Entwicklungspotenziale von Majnu Ka Tilla innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen der Stadt Delhi untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die erste Generation der Migranten mit einfachen Verkaufsständen für Lebensmittel, kleinen Lokalen, dem Brauen tibetischen Biers und mit Kleinbetrieben im Bereich des Textilhandels begannen, um in der Stadt überleben zu können. Die zweite Generation, besser ausgebildet als ihre Eltern, eröffnete eigene Geschäfte, um mehr ökonomische Unabhängigkeit zu erreichen. Mit erweiterten Optionen entwickelte sich eine zunehmend größere Vielfalt an wirtschaftlichen Aktivitäten – dazu zählen Reisebüros, Schönheitssalons und Hotels. Der „Mikrokosmos“ eigener ethnischer Unternehmen bildet nun die Grundlage für eine Integration in die urbane Gesellschaft, für eine weiterhin zunehmende ökonomische Diversifizierung basierend auf höherer Bildung – und mittlerweile sogar für die Etablierung internationaler ökonomischer Netzwerke.

Keywords: Ethnische Ökonomie, Migrantenökonomie, Tibetische Migranten, Informelle Siedlung, Delhi, Indien