![]() |
![]() |
GW Unterricht 156 (4/2019)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 156 (4/2019), pp. 41-53, 2019/12/18
In deutschsprachigen Debatten zu Migration und Flucht findet sich je nach Anlass und Perspektive eine Vielzahl von Begriffen, die für nach Europa gewanderte und geflüchtete Menschen verwendet wird. Deren semantische und juristische Unterschiede sowie deren Konnotationen und Wahrnehmungen werden aber selten explizit gemacht und öffentlich diskutiert. Folgend skizzieren und diskutieren wir eine mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Studierenden erprobte Unterrichtssequenz, die darauf abzielt, den persönlichen sowie medialen Sprachgebrauch im Migrationskontext durch Wertequadrate zu reflektieren und damit zu einem bewussten Umgang mit Begriffen beizutragen.
Keywords: Migrationsdiskurs, Sprachbewusstheit, Interkulturelle Bildung, Wertequadrat