International Forum on Audio-Visual Research - Jahrbuch des Phonogrammarchivs 10, pp. 58-71, 2020/02/19
Ende der 1920er-Jahre begann man neben den einzelnen Bildern eines Films auf fotografische Weise auch eine Tonspur aufzuzeichnen. Heute, etwa 90 Jahre später, ist das Lichttonverfahren aus den Distributionswegen der Lichtspielindustrie weitestgehend verschwunden, jedoch befinden sich noch tausende Filmrollen in den Archiven, mit oft einzigartigen Inhalten im Lichttonformat. Im Zuge der Erhaltung dieser Tonspuren stellen sich heute oft Fragen wie: Welche Möglichkeiten zur Extraktion der auditiven Inhalte gibt es heute? Wie hat sich die Wiedergabetechnik und die auditive Charakteristik mit der Zeit verändert? Worin liegen die Herausforderungen für die Restaurierung eines authentischen Hörerlebnisses? Anfang 2015 ging Oliver Danner diesen Fragen in seiner Masterarbeit an der HTW Berlin nach.
Keywords: Lichtton, Tonrestaurierung, Abtastgeräte, Spaltbreite