Bild

Digitale Langzeitbewahrung: Die Problematik der Formatmigration am Beispiel der ersten Videobestände des Phonogrammarchivs

    Johannes SPITZBART

International Forum on Audio-Visual Research - Jahrbuch des Phonogrammarchivs 10, pp. 72-77, 2020/02/19

doi: 10.1553/jpa10s72


Autor(en):
Titel:
GoID:
Preis:
ISBN13:
Icon Shopping CartArtikel kaufen/Buy article ( € 10,–)

doi: 10.1553/jpa10s72

€  39,- 

incl. VAT

   

incl. VAT
PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/jpa10s72



doi:10.1553/jpa10s72

Abstract

Die digitale Langzeitbewahrung audio-visueller Aufnahmen erfordert nicht nur den Erhalt der Integrität der Daten, sondern auch den Erhalt der Abspielbarkeit und Weiterverarbeitung mittels gängiger und zukünftiger Computersysteme. Mitunter ist es also notwendig, die Daten in ein neues Format zu migrieren, ohne Qualität bzw. Informationen zu verlieren. Diese Problematik wird am Beispiel der ersten Videobestände des Phonogrammarchivs, die in einem proprietären (und mittlerweile obsoleten) Format archiviert wurden, praxisnah dargestellt und eine Lösung präsentiert, die zusätzliche Vorteile bringt.

Keywords: digitale Langzeitbewahrung, Formatmigration, Video, Digitalisierung, Obsoleszenz, Kompatibilität, ffmpeg, Batch-Skript, FFV1