International Forum on Audio-Visual Research - Jahrbuch des Phonogrammarchivs 10, pp. 107-127, 2020/02/19
Die historischen Tonbänder der Südtirolsammlung von Alfred Quellmalz enthalten rund 3.000 Magnetophonaufnahmen von Volksmusik aus den Jahren 1940–1942 und wurden zwischen September 2005 und Januar 2007 am Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien digitalisiert. Die Sammlung, an der rund 900 Gewährsleute mitwirkten, bleibt, wenngleich eine Pionierleistung der Aufnahmetechnik „im Feld“, aufgrund ihrer Entstehungshintergründe (das SS-Ahnenerbe als Auftraggeber, die Option und Umsiedlung in Südtirol als Anlass) in der Fachliteratur umstritten. Doch kann man die Sammlung nicht auf die NS-ideologischen Vorgaben der Auftraggeber alleine reduzieren, da auch das damals gängige volkskundliche Fachverständnis Quellmalz’ Arbeit prägte. Bei differenzierter Betrachtung und Verwendung seiner Aufzeichnungen ist die Sammlung für die historische Volksmusikforschung von beträchtlichem Wert. Auch spielt sie in der gegenwärtigen Volksmusikpflege in Südtirol aufgrund ihres umfangreichen Repertoires an älterer Volksmusik eine wichtige Rolle.
Keywords: Volksmusikforschung, Nationalsozialismus, Südtirol, Geschichte der musikalischen Feldforschung, Alfred Quellmalz