Bild

Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs ›Glossen zu Fontane‹.

    Alexander Waszynski

Sprachkunst Jahrgang L/2019, 1. Halbband, pp. 13-36, 2020/02/20

Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang L/2019, 1. Halbband

doi: 10.1553/spk50_1s13

doi: 10.1553/spk50_1s13


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/spk50_1s13



doi:10.1553/spk50_1s13

Aufsätze

Carolin Bohn. Lesen denken Lektüre und/als Theorie. Vorwort.

Alexander Waszynski. Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs ›Glossen zu Fontane‹.

Anthony Curtis Adler. The Political Philology of the Artifact. Hölderlin’s Late Hymnic Fragments ›Luther‹ and ›Der Vatikan‹.

Andrea Erwig. „Wie Menschen, die uns ergreifen und entgleiten“. Berührungszonen von Literatur und Theorie in frühen Texten Robert Musils.

Eike Kronshage. Nah, fern, skalierbar. Die Politik des Lesens von Kanon und Quisquilie.

Berichte und Besprechungen

Peter Schuck
Nils Plath, Hier und Anderswo. Zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und Jacques Derrida..

Aage Hansen-Löve
Susanne Strätling, Die Hand am Werk. Poetik der Poiesis in der Russischen Avantgarde.