GW Unterricht 157 (1/2020)
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 157 (1/2020), pp. 19-33, 2020/03/12
Im Rahmen eines Forschungsprojekts über „Weltkulturerbe aus der Perspektive Jugendlicher“ wurden mittels Fokusgruppen u. a. Vorstellungen über die ungleiche globale Verteilung von Weltkulturerbestätten erhoben. Die dabei festgestellten eurozentrischen Sichtweisen werden zum Anlass genommen, Welterbe-Bildung im Kontext von Global Citizenship Education zu diskutieren. Der Beitrag ruft zu einer kritisch-reflexiven Welterbe-Bildung auf und unterbreitet entsprechende didaktische Anregungen für schulische und außerschulische Umsetzungen.
Keywords: Welterbe-Bildung, Global Citizenship Education, Fokusgruppen, Reflexivität, Eurozentrismus