GW Unterricht 157 (1/2020)
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 157 (1/2020), pp. 65-73, 2020/03/12
Wie kann jüdische Geschichte für Jugendliche „zeitgemäß“ und alltagsnah vermittelt werden? Am Beispiel des Hamburger Schulprojekts Geschichtomat soll versucht werden, darauf eine Antwort zu finden. Das Projekt verbindet Lokalgeschichte mit digitalen Medien, um die all-tägliche Umgebung der Jugendlichen in den Geschichtsunterricht einzubeziehen. Es regt Schüler/innen dazu an, Geschichte eigenständig zu erforschen und eigene Fragestellungen zu entwickeln. Ihre Eindrücke halten die Jugendlichen in Filmen fest, die sie in einem digitalen Stadtplan hochladen.
Keywords: Medienerziehung, Digitale Bildung, Lokalgeschichte, Jüdische Geschichte