Bild

Authentizität und Fiktionalisierung. (Banja Luka) Narrative Überlegungen zu Peter Handkes Erzählung ›Wunschloses Unglück‹

    Andjelka Krstanovic

Sprachkunst Jahrgang L/2019, 2. Halbband, pp. 231-254, 2020/05/14

Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang L/2019, 2. Halbband

doi: 10.1553/spk50_2s231

doi: 10.1553/spk50_2s231


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/spk50_2s231



doi:10.1553/spk50_2s231

Abstract

Der vorliegende Beitrag analysiert Erzählverfahren in Peter Handkes Erzählung ›Wunschloses Unglück‹. Die Erzählung markiert eine Zwischenphase in der Entwicklung der narrativen Techniken bei Peter Handke, die er Schritt für Schritt anpasst, um authentische Erfahrungen zu artikulieren. Die Analyse stellt insbesondere die Überschreitung der Grenze zwischen Autor und Erzähler, die Funktion der metanarrativen Ebene und die Problematik der Sprache bei der Vermittlung des Persönlichen heraus.