MAB: ENESUS - Experimental Networks for Sustainability, pp. 1-92, 2020/05/14
ENESUS - Experimental Networks for Sustainability
Urban Biosphere Reserves as engines of transformation
FINAL REPORT
Das transdisziplinäre Projekt ENESUS – Experimental Networks for Sustainability erstreckte sich über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren. Im Bereich der Projektkommunikation wurden unterschiedliche Methoden, auch unter dem Gesichtspunkt der Klimafreundlichkeit und des Reisebudgets, angewendet. Neben regelmäßigen Videokonferenzen mittels Skype, gab es vor allem im Sinne der Transdisziplinarität den direkten Kontakt zwischen den zuständigen wissenschaftlichen Personen und den Managements der jeweiligen Biosphärenreservate. Basierend auf erster Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Fallstudien und der Festlegung relevanter Initiativen, hatten die ersten Skype‐meetings und das Vernetzungs‐ und Koordinationstreffen in Innsbruck den Zweck der Verfeinerung des konzeptionellen Rahmens und der angewandten Methoden. Die Zeile dieses Arbeitspakets wurde in weiteren Treffen und Online‐meetings verfeinert. Als Ergebnis wurde ein Pflicht‐ Kür‐Modell beschlossen, d.h. dass gewisse Methoden und Fragestellungen in allen Fallstudien angewendet werden sollen, darüber hinaus jedoch in den verschiedenen Gebieten unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Darüber hinaus waren die einzelnen Wissenschaftspartner des Projekts im regelmäßigen Austausch mit dem Management der einzelnen Biosphärenreservate, um regional wichtige Fragestellungen zu erheben und diese in die Forschungsinteressen der Projektmitarbeitenden zu integrieren.
...