![]() |
![]() |
GW Unterricht 159 (3/2020)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 159 (3/2020), pp. 52-66, 2020/10/01
Innovativität, zwischenmenschliche Interaktion und Zusammenarbeit sind wichtige Bestandteile von Innovationsprozessen. Aus humanistischen, emanzipatorischen und wirtschaftlichen Gründen ist es notwendig Schüler/innen dazu zu befähigen, erfolgreich an Innovationsprozessen teilzunehmen. Mit dem Ziel Innovativität und Zusammenarbeit zu fördern, wird in diesem Artikel die Spieltheorie herangezogen und auf Unterrichtskontexte übertragen. Der Artikel umfasst eine theoretische Einführung, spieltheoretische Beispiele im schulischen Kontext und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der Spieltheorie im Unterricht.
Keywords: Innovation, Schule, Spieltheorie, Interaktion, Zusammenarbeit