![]() |
![]() |
Archaeologia Austriaca 104/2020Zeitschrift zur Archäologie Europas
|
![]() |
![]() |
Sophie Zimmermann, Barbara Horejs |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Archaeologia Austriaca 104/2020, pp. 153-168, 2020/11/12
Zeitschrift zur Archäologie Europas
Journal on the Archaeology of Europe
Lange Zeit war über das keramische Formenspektrum der entwickelten Frühbronzezeit und der Mittelbronzezeit der kroatischen Halbinsel Istriens nur wenig bekannt. Studien am umfangreichen Keramikmaterial aus der befestigten Bergsiedlung (Gradina) von Monkodonja an der Westküste der Halbinsel, gelegen südlich von Rovinj, haben einerseits Licht auf das variantenreiche Gefäßrepertoire geworfen, andererseits konnten über die Keramik Kontaktzonen zu den benachbarten und weiter entfernten Gebieten herausgestellt werden. Besonders deutlich, und gleichzeitig überraschend, zeichnen sich über die Keramik Verbindungen zum mittleren Donaugebiet und dem Karpatenbecken ab. In diese Richtung weisen auch einige Kleinfunde, wie beispielsweise die Funde bestimmter Nadel- und Beiltypen. Die Gradina Monkodonja und Istrien waren offensichtlich in das zentraleuropäische früh- und mittelbronzezeitliche Kommunikationsnetz eingebunden und es ist wahrscheinlich, dass der Austausch nicht nur Waren und technisches Know-how umfasste, sondern möglicherweise auch andere Kenntnisse und sogar spirituelle Vorstellungen. Hinweise darauf könnten in der Ornamentik auf der Keramik zu finden sein, deren Bedeutung sehr wahrscheinlich über die Funktion einer reinen Zier hinausging und die vielmehr als Sinnträger fungierte. Die Ornamentik auf zwei außergewöhnlichen großen Schalen von Monkodonja lässt dabei an bestimmte astrologische Kenntnisse bzw. Vorstellungen denken und wird im vorliegenden Beitrag gemeinsam mit den Verbindungen zum mittleren Donaugebiet und dem Karpatenbecken erörtert.
Keywords: Früh- und Mittelbronzezeit, Istrien, Gradinen, Verzierungen auf Keramik, astrologische Kenntnisse, Himmelsscheibe von Nebra