• Österreichische Geographische Gesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
Annals of the Austrian Geographical Society

Band 162 (Jahresband), Wien 2020
Volume 162 (Annual volume), Vienna 2020

Bild

 



Die Fachzeitschrift "Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft" (früher "Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien")

• ist das wichtigste regelmäßig erscheinende Organ der "Österreichischen Geographischen Gesellschaft", erscheint seit 1857 und ist die älteste noch existierende Fachzeitschrift geographischen Inhaltes im deutschen Sprachraum,
• vermittelt neue Erkenntnisse aus allen Bereichen der Geographie, Kartographie und verwandter Raumwissenschaften,
• informiert über Fachfragen in Forschung und Lehre, nationale und internationale geographische Aktivitäten, sowie Personalia,
• erscheint im Umfang von mindestens 400 Druckseiten (mit Kartenbeilagen) im Jahr

epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen GesellschaftAnnals of the Austrian Geographical Society
ISSN 0029-9138
Print Edition
ISSN 2708-0307
Online Edition
ISBN 978-3-901313-34-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-8885-8
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Kulturlandschaft im Wandel: Ein indikatorenbasierter Rückblick bis in das 19. Jahrhundert. Fallstudie anhand der Gemeinden Waidhofen/Ybbs und Paldau

    Raphael Knevels, Alexander Brenning, Simone Gingrich, Elisabeth Gruber , Theresia Lechner , Philip Leopold , Helene Petschko, Christoph Plutzar

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 162/2020, pp. 255-285, 2021/03/30

Band 162 (Jahresband), Wien 2020
Volume 162 (Annual volume), Vienna 2020

doi: 10.1553/moegg162s255

doi: 10.1553/moegg162s255


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/moegg162



doi:10.1553/moegg162s255



doi:10.1553/moegg162s255

Abstract

Die Nutzung und die Umgestaltung von Landschaften haben sich seit Beginn der Industrialisierung stark verändert. Um die Flächenentwicklung zu erfassen und hinsichtlich nachhaltiger Raumentwicklung regelmäßig zu beobachten, braucht es geeignete Mittel. Indikatorensysteme helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt bereits zahlreiche indikatorenbasierte Informations- und Bewertungsinstrumente, die die Flächenentwicklung unter quantitativen wie qualitativen Gesichtspunkten bewerten. Diesbezügliche Untersuchungen decken allerdings aufgrund der Datenbasis häufig nur einen rezenten Zeitraum ab. Die Identifikation von auf langen historischen Zeiträumen basierenden Trends bietet die Möglichkeit, die aktuelle Situation umfassender zu kontextualisieren. In dieser Arbeit analysieren wir die Kulturlandschaftsentwicklung in zwei österreichischen Gemeinden im Voralpenraumn bzw. im Südöstlichen Alpenvorland über einen Zeitraum von nahezu 200 Jahren. Dazu wurden aus Katasterkarten, Luftbildern und Orthophotos konsistente, räumlich explizite Landnutzungsdatensätze für drei Zeitschnitte (1820, 1960, 2015) erstellt. Der Fokus liegt auf der Siedlungs-, Wald- und Landwirtschaftsentwicklung, für die raumbezogene Indikatoren aus geeigneten Indikatorensystemen zur Beobachtung nachhaltiger Raumentwicklung ausgewählt wurden. Für jeden Zeitschnitt wurden die Indikatoren zu einem Gesamtindex des Kulturlandschaftswandels aggregiert und anschließend verglichen. Das verwendete Indikatorensystem eignet sich, um langfristige Trends anhand von Flächenentwicklungen darzustellen. In beiden untersuchten Gemeinden ist der Gesamtindex heute deutlich geringer als um 1820, was eine negativ gewertete Kulturlandschaftsentwicklung darstellt. Obwohl Unterschiede in den betrachteten Entwicklungspfaden bestehen, weist die Siedlungsentwicklung im Vergleich zur Wald- und zur Landwirtschaftsentwicklung in beiden Gemeinden den stärksten negativen Trend auf.

Keywords: Kulturlandschaftswandel, Indikatoren, Landschaftsstrukturmaße, freie Programmierumgebung R, Indikatorensystem, Alpenraum, Voralpen, Alpenvorland, Niederösterreich, Steiermark