![]() |
![]() |
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Annals of the Austrian Geographical Society Band 162 (Jahresband), Wien 2020
Volume 162 (Annual volume), Vienna 2020
|
![]() |
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Annals of the Austrian Geographical Society Band 162 (Jahresband), Wien 2020
Volume 162 (Annual volume), Vienna 2020 ![]()
ISSN 0029-9138
Print Edition ISSN 2708-0307 Online Edition ISBN 978-3-901313-34-9 Print Edition ISBN 978-3-7001-8885-8 Online Edition
Norbert Weixlbaumer,
Anna Wiplinger
S. 313 - 342 doi:10.1553/moegg162s313 doi:10.1553/moegg162s313
Abstract: Der Bananenanbau hat auf den westkanarischen Inseln, insbesondere auf La Palma, einen großen Einfluss auf Bevölkerung und Kulturlandschaft. Als Alternative bzw. in Ergänzung zur konventionellen Produktion etablierte sich seit Anfang der 2000er-Jahre die Bananen- Kultivierung gemäß den Kriterien des Biolandbaues. Ihr liegt ein spezifisches Akteursnetzwerk zugrunde, welches in dem vorliegenden Beitrag empirisch untersucht wird. Mittels Befragungen verschiedener Persönlichkeiten aus den Bereichen Produktion, Vermarktung und Administration wird – flankierend zu explorativen Beobachtungen – im Rahmen von Experteninterviews erhoben, inwiefern die beteiligten Akteure und Akteursnetzwerke die Entwicklung der Bio-Banane fördern und welche Konflikte und Kontroversen dem Netzwerk in welcher Weise Grenzen setzen. Der Ansatz der Untersuchung und deren Ergebnisauswertung wurde in die Akteur-Netzwerk-Theorie und den „Follow the thing approach“ eingebettet. Damit sollte – als zentraler Zielstellung des Artikels – der Tragfähigkeitsfrage bestehender und projektierter Netzwerke nachgegangen werden können. Auf Basis der Erhebungen konnte analysiert werden, wie sich die existenziellen Rahmenbedingungen des Netzwerks der Bio-Banane sowohl in der Nutzung diverser Ressourcen als auch in den Akteuren selbst sowie deren wechselseitigen Verknüpfungen widerspiegeln. Hinsichtlich der Zielsetzung der Akteure sind divergierende Motive und Absichten feststellbar. So stehen sich vor allem jene Akteure gegenüber, die sich aus umweltethischer Überzeugung für den ökologischen Anbau einsetzen, und solche, die sich vorrangig ökonomische Vorteile davon versprechen. Keywords: Bananenwirtschaft, Bananenanbau, Bio-Banane, Biolandbau, Akteursnetzwerke, Kanarische Inseln, La Palma Published Online: 2021/03/30 11:10:24 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003c53e1 Rights: .
Die Fachzeitschrift "Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft" (früher "Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien")
|
![]() |
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |