Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger155. Jahrgang 2020, Heft 1+2
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger, 155. Jahrgang 2020, Heft 1+2, pp. 29-62, 2021/07/28
155. Jahrgang 2020, Heft 1+2
Eine lang bekannte, aber erst 2020 publizierte „Bauinschrift“ aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. berichtet über Verhängung von Geldbußen und Einnahmen von Geldzahlungen. Sie erfährt im vorliegenden Beitrag einen juristischen Kommentar. Neue Erkenntnisse bringt der Fall des Elfenbeinschnitzers Pasiteles aus Hermione: Er wird wegen Diebstahls des Materials verklagt, Amtsträger aus Epidauros stellen eine Hausdurchsuchung in seiner Heimatpolis an, eine Gerichtsversammlung fällt ein „Beweisurteil“, wonach er sich freischwören könne, er flieht aus Epidauros, schließlich wird sein dort greifbares Vermögen beschlagnahmt und versteigert; der Rest der nicht einbringlichen Bußzahlung wird nach ca. 20 Jahren bei seinem Sohn in Hermione eingetrieben. Bisher war nicht bekannt, dass die archaischen Rechtseinrichtungen der Hausdurchsuchung und des Reinigungseides in hellenistischer Zeit noch praktiziert wurden, wenn auch in modernisierter Form.
Keywords: Antikes Prozessrecht, Diebstahl, Hausdurchsuchung, Reinigungseid, Vollstreckung von Geldbußen