Brandbestattung und BronzemetallurgieDie Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300–800 v. Chr.)
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Brandbestattung und Bronzemetallurgie, pp. 282-333, 2021/09/01
Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300–800 v. Chr.)
Die Urnenfelderkultur beendet die Epoche der Bronzezeit. Der Mensch wird im vorliegenden Band von seiner Umwelt über die Lebensweise bis hin zur Bestattung einer ausführlichen Betrachtung unterzogen. Niederösterreich wird als mitteleuropäisches Kerngebiet vorgestellt. Berücksichtigt werden die landschaftlichen und klimatischen Voraussetzungen sowie die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung dieser Epoche. Den aktuellen Forschungsstand darzustellen und Grenzen und Möglichkeiten der Interpretation archäologischer Phänomene aufzuzeigen ist ein zentrales Anliegen des interdisziplinär arbeitenden Teams. Ab dem 13. Jh. v. Chr. begann ein klimatisch begünstigter Zeitabschnitt, der einen Anstieg der Bevölkerungszahl mit sich bringt. In Mitteleuropa bildete sich eine neue Kulturgruppe, in der die Leichenverbrennung vorherrschte und deshalb Urnenfelderkultur genannt wird. Die bäuerliche Wirtschaftsweise war weiterhin das prägende gesellschaftliche Element. Die Haushalte waren charakterisiert durch eine ausgeprägte Vielfalt an Keramikformen und -verzierungen. Es war ein Zeitabschnitt, in dem das Bronzehandwerk seinen Höhepunkt erfuhr. Weitreichende Handelsbeziehungen und befestigte Zentralsiedlungen sind Beispiele für den Wohlstand am Ende der Bronzezeit. Nicht zuletzt wurden in dieser Zeit die ersten Eisengegenstände geschaffen, die die Wende zur Eisenzeit einleiteten.
…
The Urnfield Culture brought the Bronze Age era to a close. In this volume, man is subjected to a comprehensive examination, from his environment to his lifestyle, right through to burial. Lower Austria is presented as a core area of central Europe. Aspects considered include the landscape and environmental conditions as well as the cultural and economic significance of this era. Presenting the current state of the art in research and pointing out the limitations and possibilities connected with interpreting archaeological phenomena is a core concern for this interdisciplinary team. Starting in the 13th century BC, history entered a climatically favourable era which engendered an increase in population. A new cultural group was established in Central Europe in which cremation of the dead was the predominant practice and which has therefore been named the Urnfield Culture. The rural farming economy continued to be the defining social element. Households were characterised by a marked variety in ceramic shapes and decoration. It was also a period in which bronze metalworking reached its high point. Extensive trade relations and fortified central places are evidence of the level of prosperity at the end of the Bronze Age. Furthermore, it was in this period that the first iron objects were produced, initiating the transition to the Iron Age.