Bild

Ressourcen der Neandertaler im Burgenland (Österreich). Die Csaterberge bei Kohfidisch als Limnosilizit-Rohmaterialquelle vom Mittelpaläolithikum bis in die Kupferzeit

    Oliver Schmitsberger, Michael Brandl, Viola C. Schmid

Archaeologia Austriaca 105/2021, pp. 11-50, 2021/12/02

Zeitschrift zur Archäologie Europas
Journal on the Archaeology of Europe

doi: 10.1553/archaeologia105s11

doi: 10.1553/archaeologia105s11

€  120,– 

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/archaeologia105s11



doi:10.1553/archaeologia105s11

Abstract

In diesem Artikel werden Belege für eine Nutzung der lithischen Ressourcen (Opalit/Limnosilizit) der Csaterberge vom Mittelpaläolithikum über das Jungpaläolithikum und das Neolithikum bis in die Kupferzeit angeführt. Bisher ist eine Verbreitung dieses Rohmaterials in einem Umkreis von etwa 100 km nachgewiesen. Die Csaterberge sind somit (gemeinsam mit dem Becken von Rein in der Steiermark) zu den beiden wichtigsten prähistorisch genutzten Silizit-Rohmaterialressourcen Südostösterreichs zu zählen. Zugleich liegt damit der erste Nachweis für das Mittelpaläolithikum im Bundesland Burgenland bzw. überhaupt der erste gesicherte Beleg für ein dortiges Paläolithikum vor.

Keywords: Österreich, Burgenland, lithisches Rohmaterial, Limnosilizit, (spätes) Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum, Neolithikum, Kupferzeit