Bild

Burg Schönwerth. Archäologische Re-Prospektion einer wüsten mittelalterlichen Niederungsburg in Volders, Tirol

    Roland Filzwieser, Lisa Aldrian, Harald Stadler, Wolfgang Neubauer

Archaeologia Austriaca 105/2021, pp. 205-222, 2021/12/02

Zeitschrift zur Archäologie Europas
Journal on the Archaeology of Europe

doi: 10.1553/archaeologia105s205

doi: 10.1553/archaeologia105s205

€  120,– 

incl. VAT

PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/archaeologia105s205



doi:10.1553/archaeologia105s205

Abstract

Die einstige spätmittelalterliche Burg Schönwerth in Volders, Tirol, ist heute völlig verschwunden und nur noch aus einigen neuzeitlichen Karten und Abbildungen bekannt. Bereits 1997 konnten ihre Überreste allerdings mittels Widerstandsmessung nachgewiesen werden; weitere Feldbegehungen, bauanalytische Untersuchungen und Magnetikmessungen von 2010 erbrachten einige wichtige Einblicke in ihre Entwicklung und Konzeption. Im Frühjahr 2017 konnte schließlich eine Fläche von etwa 2,6 ha um die Burg mittels hochauflösender Bodenradarmessungen untersucht werden. Die dabei entdeckten archäologischen wie geologischen Ablagerungen zeichnen ein sehr aufschlussreiches Bild der Anlage. Neben der Burg selbst und einem sie umgebenden Wall-Graben-System konnten noch weitere wahrscheinliche Gebäude in ihrer direkten Umgebung nachgewiesen werden. Mehrere in den Daten erkennbare Altarme und ehemalige Regulierungen des nahen Baches machen darüber hinaus eine gezielte Wasserversorgung des Burggrabens sowie möglicher zeitgleicher Mühlen wahrscheinlich.

Keywords: Mittelalterliche Burg, archäologische Prospektion, Historische Archäologie, Bodenradar