![]() |
![]() |
GW Unterricht 164 (4/2021)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 164 (4/2021), pp. 5-13, 2021/12/14
Das vorliegende Schwerpunktheft ist von der Idee einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit neuen Methoden der Humangeographie getragen, in deren Rahmen eine gegenseitige Bereicherung fachwissenschaftlicher wie fachdidaktischer Perspektiven angestrebt wird. Autor*innen-Teams aus Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen haben in kollaborativen Schreibprozessen eine aktuelle humangeographische Forschungsmethode bzw. -perspektive hinsichtlich ihres Potentials für geographische Forschung und den Geographieunterricht diskutiert. Im Anschluss an Trends in der aktuellen Entwicklung humangeographischer Methodik sowie an gegenwärtige Herausforderungen für die geographische Bildung, werden Hintergründe, Methode und Ergebnisse dieses Prozesses dargestellt und reflektiert.
Keywords: Interdisziplinarität, qualitative Methoden, humangeographische Forschung, geographische Bildung, kollaboratives Schreiben