![]() |
![]() |
GW Unterricht 164 (4/2021)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 164 (4/2021), pp. 14-26, 2021/12/14
Im Unterschied zu angelsächsischen und lateinamerikanischen Debatten findet die partizipative Aktionsforschung (PAF) in der Humangeographie im deutschsprachigen Raum bisher nur wenig Beachtung. Dabei adressiert PAF mehrere Kernanliegen transformativer Lern- und Forschungskontexte und verspricht daher, wertvolle Impulse in diesen Bereichen zu setzen. Im Beitrag werden diese Potenziale ausgelotet und PAF als kritisch-pädagogischer Denkrahmen für die geographische Bildungspraxis entfaltet. Das Vorgehen mündet in die Formulierung eines partizipativen Photovoice-Projekts zur Erforschung urbaner (Nicht-)Nachhaltigkeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule.
Keywords: Kritische Geographie, (Nicht-)Nachhaltigkeit, Photovoice, Transformatives Lernen, Emanzipation