• Christian Fridrich – Thomas Jekel – Lars Keller – Alfons Koller – Anna Oberrauch – Fabian Pettig - Herbert Pichler (Hsg.)

GW Unterricht 164 (4/2021)

Bild


Matthias Naumann – Anna Oberrauch – Nicole Raschke
Humangeographie meets Geographiedidaktik – Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle Forschungsmethoden

Fabian Pettig – Laurenz Virchow – Paul Schweizer – Severin Halder – Martina Neuburger
Miteinander Wissen schaffen. Partizipative Aktionsforschung als geographische Bildungspraxis zwischen Gesellschaft, Schule und Hochschule

Boris Michel – Inga Gryl
Kritische Kartographie, kritische Praxis und kritisches Kartieren. Mündige geographische Bildung mit digitalen Karten und Geodaten

Eva Nöthen – Judith Miggelbrink – Antje Schlottmann
Bildanalyse. Wege zur Ausbildung eines kritisch-reflexiven Blicks (nicht nur) im Geographieunterricht am Beispiel „Müll“

Frank Meyer – Robert Vogler
Didaktischer Einsatz von Online-Fragebögen im GW-Unterricht. Das Beispiel der Wegzugsmotivationen Jugendlicher

Nina Brendel – Nils Matzner – Max-Peter Menzel
Geographisches Gezwitscher – Analyse von Twitter-Daten als Methode im GW-Unterricht

Stefan Kordel – Tobias Weidinger – Manuela Kocher
Erfassung der Lebenswelt mittels Mobility Mapping: Einsatz einer visuellen Methode als jahrgangsübergreifende Lehr-Lern-Sequenz

Anke Langner – Matthias Naumann – Nicole Raschke
„Walk and Talk“: Mit Walking Interviews den Nahraum der Schule untersuchen

Service
Christian Fridrich
Buchbesprechung

OeNB-Award für Wirtschaftsdidaktik 2021

Impressum und Offenlegung

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
GW Unterricht 164 (4/2021)
ISSN 2077-1517
Print Edition
ISSN 2414-4169
Online Edition

ISBN 978-3-7001-9179-7
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Didaktischer Einsatz von Online-Fragebögen im GW-Unterricht. Das Beispiel der Wegzugsmotivationen Jugendlicher

    Frank Meyer, Robert Vogler

GW Unterricht 164 (4/2021), pp. 54-71, 2021/12/14

doi: 10.1553/gw-unterricht164s54

doi: 10.1553/gw-unterricht164s54


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht164s54



doi:10.1553/gw-unterricht164s54

Abstract

In der humangeographischen Forschung sind Fragebögen ein zentrales Instrument und zunehmend finden gerade Online- Fragebögen besondere Beachtung. Am Beispiel der Beforschung von Wegzugsmotivationen Jugendlicher diskutiert dieser Beitrag im ersten Teil die Arbeitsschritte bei der Erstellung und Auswertung von Online-Fragebögen. Im zweiten Teil wird dies auf die Schulpraxis übertragen, indem einerseits die Potenziale und Andockmöglichkeiten von Online-Fragebögen für den Unterrichtseinsatz skizziert werden und andererseits ein Beispiel einer Unterrichtssequenz vorgestellt wird.

Keywords: Methode, Online-Fragebögen, Wegzugsmotivation, Jugendliche, Unterricht