![]() |
![]() |
GW Unterricht 164 (4/2021)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 164 (4/2021), pp. 54-71, 2021/12/14
In der humangeographischen Forschung sind Fragebögen ein zentrales Instrument und zunehmend finden gerade Online- Fragebögen besondere Beachtung. Am Beispiel der Beforschung von Wegzugsmotivationen Jugendlicher diskutiert dieser Beitrag im ersten Teil die Arbeitsschritte bei der Erstellung und Auswertung von Online-Fragebögen. Im zweiten Teil wird dies auf die Schulpraxis übertragen, indem einerseits die Potenziale und Andockmöglichkeiten von Online-Fragebögen für den Unterrichtseinsatz skizziert werden und andererseits ein Beispiel einer Unterrichtssequenz vorgestellt wird.
Keywords: Methode, Online-Fragebögen, Wegzugsmotivation, Jugendliche, Unterricht