Bild

„Walk and Talk“: Mit Walking Interviews den Nahraum der Schule untersuchen

    Anke Langner , Matthias Naumann, Nicole Raschke

GW Unterricht 164 (4/2021), pp. 95-103, 2021/12/14

doi: 10.1553/gw-unterricht164s95

doi: 10.1553/gw-unterricht164s95


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht164s95



doi:10.1553/gw-unterricht164s95

Abstract

Walking Interviews ermöglichen auf vielfältige Weise Zugang zu raumbezogenen Praktiken und raumbezogenen Erkenntnissen. Der Beitrag führt in die Methode der Durchführung und Analyse von Walking Interviews ein, stellt Ergebnisse eines studentischen Projektseminars vor und diskutiert fachdidaktische Möglichkeiten der Integration von Walking Interviews in Lernprozesse im Sinne des forschenden Lernens. Walking Interviews können insbesondere für stadtgeographische Themen und die Auseinandersetzung von Schüler*innen mit ihrem Nahraum einen methodischen Ansatz für partizipative Forschung und außerschulisches Lernen bieten.

Keywords: Qualitative Methoden, Interview, Stadtgeographie, Forschendes Lernen, Hochschuldidaktik