![]() |
![]() |
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs
|
![]() |
![]() |
Geleitwort der Bundesministerin für EU und Verfassung
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 11. Jahrgang Heft 2/2021, pp. 284-299, 2021/12/16
Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Geschichte und Gegenwart
Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des österreichischen Föderalismus. Zugleich ein Beitrag zum 100. Geburtstag
des Bundes‐Verfassungsgesetzes
In constitutional terms, the era of the Weimar Constitution was a period of intense developments and shifts regarding the competences. It rested, however, on an only rudimentarily developed competence law.
Keywords: federal state – legitimation – resources – self‐government – separation of powers – tasks