Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
|
|
Die Fachzeitschrift "Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft" (früher "Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien")
|
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 163/2021, pp. 9-28, 2022/04/04
Band 163 (Jahresband), Wien 2021
Volume 163 (Annual volume), Vienna 2021
Theorien des Technischen haben in ihrer anthropologischen Ausformung Technik vor allem als Organextension und Organersatz verstanden. Der Mensch kann durch Technik seine körperlichen Fähigkeiten verstärken und somit weit über seine angeborenen körperlichen Begrenzungen hinaus agieren (z. B. bei Arnold Gehlen). Phänomenologisch wurde Technik später dagegen als das Andere, als das für den Menschen weitgehend undurchsichtige Gegenüber gedacht und beschrieben (z. B. bei Hans Blumenberg). Diese beiden techniktheoretischen Linien lassen sich logisch den beiden Zeitdiagnosen der „Landnahme“ (Klaus Dörre) und des „Offshoring“ (John Urry) zuordnen. Die „Landnahme“, das Ausgreifen der kapitalistischen Verwertungslogik auf externes Terrain, kann im Gleichklang mit der techniktheoretischen Organanalogie im Sinne einer Ausdehnung des menschlichen Handlungsbereiches gedeutet werden. Dagegen entspricht die Logik des „Offshoring“ – die Logik des Geheimnisses, des Sich-Entziehens und Verbergens – dem technikphänomenologischen Motiv der Intransparenz, der BlackBox. Technische Objekte, Praktiken und Machtbeziehungen verschwinden gewissermaßen „hinter dem Horizont“. Aus diesen beiden Linien, Technikanthropologie und „Landnahme“ einerseits und Technikphänomenologie und „Offshoring“ andererseits, sollen Schlussfolgerungen für die geographische Forschung gezogen werden: Wie verhalten sich die klassischen Logiken der räumlichen Expansion zu gleichzeitig beobachtbaren Strategien des räumlichen Rück- und Entzugs? Dazu wird die These zur Diskussion gestellt, dass Macht über Technik nicht per se Macht über Raum bedeutet, sondern dass Macht vor allem das Vermögen darstellt, Technik gewollt, abwechselnd und selektiv für Strategien der „Landnahme“ und des „Offshoring“ einsetzen zu können.
Keywords: Sozialgeographie, Technik, Globalisierung, globaler Kapitalismus, „Land Grabbing“