Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
|
|
Die Fachzeitschrift "Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft" (früher "Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien")
|
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 163/2021, pp. 301-325, 2022/04/04
Band 163 (Jahresband), Wien 2021
Volume 163 (Annual volume), Vienna 2021
Der ländliche Raum ist seit mehreren Dekaden Schauplatz von tiefgreifenden Veränderungen. Konkret betrifft dies die Landwirtschaft sowohl in ihrer generellen als auch strukturellen Erscheinung. Dieser Wandel ist vor allem auf die Öffnung der landwirtschaftlichen Höfe zurückzuführen, die selbst von diversen neuen ökonomischen und sozialen Gegebenheiten herrührt. Merkmal ist die Integration von zunächst fachfremden Personen in die Lebensmittelproduktion und in das lokale Umfeld. So entstand die sogenannte „soziale Landwirtschaft“, die weitere Einnahmequellen generiert. Vor dem theoretischen Hintergrund der veränderten Strukturen in der Landwirtschaft und mit Blick auf die Multifunktionalität ist das Ziel dieses Artikels, die Folgen für die Struktur der Höfe selbst und die Evolution der Einkommensgenerierung aufzuzeigen sowie mögliche Zusammenhänge zwischen beidem zu untersuchen.
Keywords: Soziale Landwirtschaft, Multifunktionalität, Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft, innerbetriebliche Strukturen, Finanzierung, Konstitutionsarten, Deutschland