Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
|
|
Die Fachzeitschrift "Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft" (früher "Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien")
|
epub.oeaw – Institutionelles Repositorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften epub.oeaw – Institutional Repository of the Austrian Academy of Sciences
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 http://epub.oeaw.ac.at, e-mail: epub@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Band 163/2021, pp. 391-406, 2022/04/05
Band 163 (Jahresband), Wien 2021
Volume 163 (Annual volume), Vienna 2021
Dieser Beitrag thematisiert die Geschichte des Instituts für Geographie und Raumforschung der Universität Graz, wobei der Beginn der Grazer Geographie mit der Berufung des ersten Professors für Geographie 1871 an die Universität Graz festgelegt wird. Zuerst wird die historische Entwicklung in drei Phasen unter Bezugnahme auf Personalsituation, Forschungsbereiche, Studienrichtungen und Studierendenzahlen skizziert. Bis 2021 wurden 17 Professoren und erst 2018die erste Professorin berufen. Im nächsten Abschnitt des Artikels werden die Ergebnisse zweierempirischer Studien vorgestellt, die sich mit dem Deutschnationalismus in Publikationen von Angehörigen der Grazer Geographie und mit der fachlichen Ausrichtung von rund 2400 Qualifikationsarbeiten befasst haben. Ein kurzer Bericht über die Jubiläumsveranstaltung am 11.November 2022 leitet zu den Schlussfolgerungen über. Diese können mit der Feststellung zusammengefasst werden, dass sich die Entwicklung der Grazer Geographie nicht fundamental von der an anderen österreichischen Standorten unterscheidet. Zu den zukünftigen Herausforderungen gehören Geschlechtergerechtigkeit, das Spannungsfeld zwischen regionaler Verantwortung und Internationalisierung sowie die Fortführung der Schwerpunktsetzung auf integrativ-geographische Ansätze.