![]() |
![]() |
SprachkunstBeiträge zur Literaturwissenschaft
|
![]() Hans HÖLLER ist Professor der Neueren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Salzburg Michael Rössner ist ehem. Direktor des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte und Mitherausgeber der "Sprachkunst" |
![]() |
ISSN 0038-8483 Print Edition
doi: https://doi.org/10.1553/spk52_2
Sprachkunst 52/2 2022, 24x17cm, broschiert, deutsch Einzelpreis € 29 Drei Beiträge der aktuellen Ausgabe arbeiten Aspekte einer jeweils spezifischen, impliziten Poetik heraus: G. Keller stellt in seiner Novelle „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ ironisch einen Epigonen dar, der eine „neue Sturm- und Drangperiode“ ausruft, um sich als Originalgenie zu präsentieren (B. Neymeyr); J. N. Nestroy und H. v. Hoffmannsthal parodieren und verkomplizieren die Lösungsmöglichkeiten des traditionellen Komödienendes (S. Haag) und I. Aichinger gestaltet wie Zwillingsschwester H. Michie eine Ästhetik des „Sprungs“ als Alternative zum Diktat etablierter Zusammenhänge (Ch. Ivanovic). Ein vierter Beitrag stellt den metaphorischen Hintergrund des Denkens über Quantenphysik bei P. Ehrenfest heraus (J. Loescher). Abgerundet wird der Band durch Rezensionen zu Neuerscheinungen über die Wechselwirkungen von Literatur und Musik, zum Bild Österreichs in Frankreich, zum Prager Intellektuellen O. Fischer und zu H. D. Thoreaus Roman „Walden“. |
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Sprachkunst Jahrgang LII/2021, 2. Halbband, pp. 167-192, 2022/05/23
Beiträge zur Literaturwissenschaft
Jahrgang LII/2021, 2. Halbband
This article examines the structures of the finale in Johann Nestroy’s plays as well as in Hugovon Hofmannsthal’s ›Rosenkavalier‹ within the context of the historical poetics of comedy.It reveals that these finales are by no means as simple or straightforward as the tradition ofcomedic happy endings might suggest. On the contrary – against the backdrop of a more generalcrisis of drama, an expansion of the ending in multiple respects is notable and reflects thecomplexity of finalizing procedures in modernity. Rather than providing a definite resolutionof the staged conflicts, the ending – as analysed here – bundles them “all together”, and in sodoing orchestrates their broad scenic display.