![]() |
![]() |
GW Unterricht 168 (4/2022)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 168 (4/2022), pp. 21-32, 2023/01/11
Gesellschaft ist durch neue Subjektivierungsformen im Wandel begriffen. Die erzeugte Optionsvielfalt und Widersprüchlichkeit fordern das Subjekt heraus. Es könnte mithilfe einer demokratiedidaktischen Diskursreflexivität Orientierung erhalten, die durch eine Verknüpfung der Begriffe ‚Diskurs‘ und ‚Reflexivität‘ bestimmt werden soll. Dadurch soll das Subjekt zunehmend fähig sein, die Wirkung des Diskurses auf sich und seine Möglichkeit, den Diskurs mitzugestalten, besser verstehen zu können.
Keywords: Demokratiedidaktik, Diskurs, Reflexivität, Subjekt, Mündigkeit