![]() |
![]() |
GW Unterricht 168 (4/2022)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 168 (4/2022), pp. 33-41, 2023/01/11
Das Projekt KlimaAlps verfolgt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit von Partner*innen aus den Bereichen Energie, Umwelt- und Naturschutz sowie aus der Wissenschaft eine gemeinsame Vision – Klimawandel für die Gesellschaft sichtbar – zu machen. Dies umfasst einerseits die kollaborative Ausarbeitung eines zertifizierten Fortbildungskonzeptes zum*zur Klimapädagog*in und andererseits die Entwicklung und Installation von sogenannten KlimaTopen – Landschaftsausschnitte, an denen Klimawandel sichtbar, aber auch mit allen Sinnen erfahrbar und erlebbar (gemacht) wird. Die Kooperation findet zwischen Partner*innen in Bayern, Oberösterreich und Tirol statt. Dieser Artikel fokussiert sich auf die fachdidaktischen Grundlagen des Projektes, die Konzeptionierung der Klimapädagog*innen-Ausbildung und insbesondere auf das zugrundeliegende Bildungskonzept.
Keywords: Bildungskonzept, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimawandelbildung, Klimawandelfolgen, Klimawandelpädagog*in