• Christian Fridrich – Thomas Jekel – Lars Keller – Alfons Koller – Anna Oberrauch – Fabian Pettig - Herbert Pichler (Hsg.)

GW Unterricht 168 (4/2022)

Bild


Die reviewte Fachzeitschrift „GW-Unterricht“ bietet ein vielseitiges Angebot für ein breites Publikum. Studierende, Lehrer:innen, Fachdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen finden hier fundierte Informationen über die gesamte Palette fachdidaktischer Forschung und Praxis des Faches Geographie und Wirtschaftliche Bildung. „GW-Unterricht“ erscheint viermal pro Jahr – sowohl online als auch als Printversion. Die Zeitschrift bietet Zugänge an, die sowohl in der schulischen als auch in der postsekundären Bildung Lernende auf eine sich stetig ändernde, in vielen Fällen als krisenhaft empfundene Welt, vorbereiten können. Sie erlaubt und fördert explizit kontroverse Zugänge, diskutiert unterschiedliche Bildungsverständnisse und didaktische Zugänge aus einer bewusst interdisziplinären Perspektive.

Im aktuellen Heft diskutiert Christian Reiner (Lauder Business School, Wien) die aktuellen Veränderungen der Globalisierung auf datengestützter Basis, Christian Fridrich (PH Wien) stellt die aktuelle Initiative COCO fin vor, der es gelingt, Finanzbildung soziökonomisch zu denken und für Schüler:innen ansprechend aufzubereiten. Andreas Kegel (Kurt Körber Gymnasium, Hamburg) fasst bestehende Grundlagen der politischen Bildung im Bereich Diskursreflexivität zusammen, während Sandra Parth und ihre Kolleg:innen (Universität Innsbruck) ausführen, wie eine Ausbildung zur Klimapädagogin partizipativ gestaltet werden kann. Alle Beiträge dürfen als Versuch verstanden werden, im Bildungsbereich auch Hoffnung und aktive Gestaltbarkeit zu vermitteln. So könnte der GW-Unterricht eingebettet in unser alltägliches, gesellschaftliches und politisches Handeln einen Beitrag dazu leisten, dass einerseits soziale und ökonomische Kälte abnehmen und andererseits globale klimatische Erwärmung möglichst in Grenzen gehalten werden kann.

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

Bestellung/Order


Bild
GW Unterricht 168 (4/2022)
ISSN 2077-1517
Print Edition
ISSN 2414-4169
Online Edition

ISBN 978-3-7001-9382-1
Online Edition



Send or fax to your local bookseller or to:

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

Bitte senden Sie mir
Please send me
 
Exemplar(e) der genannten Publikation
copy(ies) of the publication overleaf


NAME


ADRESSE / ADDRESS


ORT / CITY


LAND / COUNTRY


ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
    Visa     Euro / Master     American Express


NUMMER

Ablaufdatum / Expiry date:  

    I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
 
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
Bild

Partizipative Entwicklung und Umsetzung einer Ausbildung zum*zur Klimapädagog*in: Fachdidaktische Grundlagen des transdisziplinären Projekts „KlimaAlps: Klimawandel sichtbar machen“

    Sandra Parth, Susanne Kubisch, Johann Stötter, Lars Keller

GW Unterricht 168 (4/2022), pp. 33-41, 2023/01/11

doi: 10.1553/gw-unterricht168s33


PDF
X
BibTEX-Export:

X
EndNote/Zotero-Export:

X
RIS-Export:

X 
Researchgate-Export (COinS)

Permanent QR-Code

doi:10.1553/gw-unterricht168s33


Abstract

Das Projekt KlimaAlps verfolgt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit von Partner*innen aus den Bereichen Energie, Umwelt- und Naturschutz sowie aus der Wissenschaft eine gemeinsame Vision – Klimawandel für die Gesellschaft sichtbar – zu machen. Dies umfasst einerseits die kollaborative Ausarbeitung eines zertifizierten Fortbildungskonzeptes zum*zur Klimapädagog*in und andererseits die Entwicklung und Installation von sogenannten KlimaTopen – Landschaftsausschnitte, an denen Klimawandel sichtbar, aber auch mit allen Sinnen erfahrbar und erlebbar (gemacht) wird. Die Kooperation findet zwischen Partner*innen in Bayern, Oberösterreich und Tirol statt. Dieser Artikel fokussiert sich auf die fachdidaktischen Grundlagen des Projektes, die Konzeptionierung der Klimapädagog*innen-Ausbildung und insbesondere auf das zugrundeliegende Bildungskonzept.

Keywords: Bildungskonzept, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimawandelbildung, Klimawandelfolgen, Klimawandelpädagog*in