![]() |
![]() |
GW Unterricht 169 (1/2023)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 169 (1/2023), pp. 5-21, 2023/03/23
Vergeschlechtlichte Ungleichheiten in der Wissenschaft sind seit langem bekannt und bestehen trotz aller Gegenmaßnahmen fort. Gender Gaps zeigen sich nicht nur in der universitären Personalstruktur, sondern auch in der Wissenschaftspraxis: Akademische Leistungen von Frauen erhalten oft weniger Anerkennung. Hierfür hat sich die Bezeichnung Matilda-Effekt etabliert. Dieser Beitrag nimmt die für die Reputationsverteilung zentrale Praxis des Zitierens netzwerkanalytisch in den Blick und fragt, ob es in der deutschsprachigen Humangeographie einen Gender Citation Gap gibt.
Keywords: Gender Citation Gap, Matilda-Effekt, Geschlechterungleichheit, Netzwerkanalyse, Wissenschaftsforschung