![]() |
![]() |
GW Unterricht 169 (1/2023)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 169 (1/2023), pp. 46-60, 2023/03/23
Umfangreiche Lehrplananalysen haben ergeben, dass der Status Quo der Klimabildung in den formalen Lehrvorgaben der Bildungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland als ganzheitlich zu werten ist. Der Weg zu einer ganzheitlichen Klimabildung wurde retrospektiv gesehen noch nicht skizziert. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden 116 Geographielehrpläne aus drei Dekaden inhaltsanalytisch untersucht. Neben bundesländerspezifischen Erkenntnissen wird deutlich, dass in den 1990er-Jahren ein Fokus auf anthropogenen Ursachen des Klimawandels und erst ab dem Jahr 2004 ein Schwerpunkt auf Klimaschutzmaßnahmen lag.
Keywords: Klimabildung, Climate Change Education (CCE), Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Lehrplan, Inhaltsanalyse