![]() |
![]() |
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 13. Jahrgang Heft 1 / 2023
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
![]() |
![]() |
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 13. Jahrgang Heft 1 / 2023 ![]()
ISSN 2221-8890
Print Edition ISSN 2224-4905 Online Edition ISBN 978-3-7001-9410-1 Print Edition ISBN 978-3-7001-9411-8 Online Edition
doi:10.1553/BRGOE2023-1
Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1/2023 2023, 120 Seiten, 29,7x21cm, broschiert, deutsch € 49,00 ![]() ![]() S. 21 - 34 doi:10.1553/BRGOE2023-1s21 ![]() Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften doi:10.1553/BRGOE2023-1s21
Abstract: Fundamental rights were not a matter of the heart for the liberal‐democratic Kelsen, as they could be used to set substantive limits for the redistributive legislator in shaping the legal order. Kelsen, on the other hand, wanted to protect the maximum legislative power of the parliamentary majority also against an encroaching constitutional court which could have cemented the status quo of the traditional ownership society. To Kelsen, the constitution as a framework protected minorities essentially by setting up only formal hurdles to legislation. The fact that Kelsen – although he became more affirmative to fundamental rights after World War Two – did not develop an adequate legal understanding of those rights for a liberal democracy according to todayʹs comprehension is due not only to the methodological approach of his ʺReine Rechtslehreʺ but also to his political perception of parliamentary democracy. Keywords: constitutional jurisdiction – fundamental rights – interpretation theory – principle of majority rule – protection of minorities Published Online: 2023/05/17 10:54:55 Object Identifier: 0xc1aa5576 0x003e3fab Rights:https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Der aktuelle Band enthält vermischte Themen zur Privatrechts-, Strafrechts- und Verfassungsgeschichte von der Antike bis zum
20. Jahrhundert. Ch. Schmetterer zeichnet die Entwicklung vom römischen Mandatum zum modernen Bevollmächtigungsvertrag nach,
I. Cerman befasst sich mit der juristischen Argumentation in böhmischen Robotpatenten des 17. und 18. Jahrhunderts,
Ch. Neschwara berichtet über ein Editionsprojekt zum Strafgesetzentwurf 1803 sowie über dessen Verfasser Mathias Haan und
Th. Olechowski porträtiert Ludwig von Holzgethan, der im Herbst 1871 für wenige Wochen österreichischer Regierungschef war.
Gleich drei Beiträge befassen sich mit Hans Kelsen und dessen Umfeld: J. Osterkamp schreibt über Verfassung, Demokratie und
Verfassungsgerichtsbarkeit nach 1918, K. Groh befasst sich mit Hans Kelsens Beziehung zu den „sogenannten Grund- und
Freiheitsrechten“ und P. Techtet erläutert die überaus heikle Rechtslage des Kinowesens in der Ersten Republik.
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |