![]() |
![]() |
GW Unterricht 170 (2/2023)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 170 (2/2023), pp. 15-32, 2023/07/11
Innovation als „Label“ verspricht absolute Neuheit und Verbesserung. Die Bildung für Innovativität stellt hingegen ein fachdidaktisches Modell bereit, um Schüler*innen zu befähigen, kritisch an Innovationsprozessen teilzunehmen. Der Beitrag klärt die theoretische Grundlage dafür: Er beschreibt Innovationen als zwangsläufig ambivalent und normativ und als etwas, das stets in sozialen Prozessen statt durch die Tätigkeit von Einzelpersonen entsteht. Er benennt, was diese Begriffsklärung für fachdidaktische Forschung und Praxis impliziert.
Keywords: Bildung für Innovativität (BfI), fachdidaktische Innovationsforschung, Reflexivität, Kreativität, Implementivität