Wiener Studien Band 136/2023

    Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition

    Bild


    Die „Wiener Studien“, gegründet 1879, sind eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition. Sie erscheinen jährlich, unterliegen einem Peer-Review-Verfahren und werden vom Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien, vom Fachbereich Altertumswissenschaften, CSEL, der Universität Salzburg und vom Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW in Kooperation herausgegeben.

    Der vorliegende 136. Band versammelt textkritische Studien zu Chariton, den Cynegetica des Pseudo-Oppian, zu Plautus' Persa und der ersten Ekloge des Calpurnius, außerdem Untersuchungen zum Pfau als literarisches Motiv, zu einer rhetorischen Technik bei Caesar, zur Intertextualität in der Mosella des Ausonius, zur griechisch-lateinischen Zweisprachigkeit  im 4. Jh. n. Chr., eine von biblischem Sprachgebrauch ausgehende lexikalische Studie zu den Begriffen replicare und revolvere, ferner eine Untersuchung zur Genealogie der Habsburger-Vorfahren mit Schwerpunkt auf Johannes Trithemius sowie eine Studie zu lateinischen Partikeln in einem Werk des Thomas Morus. – Mit Beiträgen von G. Danek, C. De Stefani, Th. Fögen, R. Bongiovanni, D. Guasti, H. Ullrich, S. Freund, M. Colombo, W. Hübner, W. Ludwig und C. Cabrillana.

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at

    Bestellung/Order


    Bild
    Wiener Studien Band 136/2023
    ISSN 0084-005X
    Print Edition
    ISSN 1813-3924
    Online Edition
    ISBN 978-3-7001-9412-5
    Print Edition
    ISBN 978-3-7001-9413-2
    Online Edition



    Send or fax to your local bookseller or to:

    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Austrian Academy of Sciences Press
    A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2,
    Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400
    https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: bestellung.verlag@oeaw.ac.at
    UID-Nr.: ATU 16251605, FN 71839x Handelsgericht Wien, DVR: 0096385

    Bitte senden Sie mir
    Please send me
     
    Exemplar(e) der genannten Publikation
    copy(ies) of the publication overleaf


    NAME


    ADRESSE / ADDRESS


    ORT / CITY


    LAND / COUNTRY


    ZAHLUNGSMETHODE / METHOD OF PAYMENT
        Visa     Euro / Master     American Express


    NUMMER

    Ablaufdatum / Expiry date:  

        I will send a cheque           Vorausrechnung / Send me a proforma invoice
     
    DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE

    BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
    Bild

    Duri Capitones: Plautus, Persa 60 Revisited

      Roberto Bongiovanni

    Wiener Studien 136/2023, pp. 99-122, 2023/07/11

    Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition

    doi: 10.1553/wst136s99

    doi: 10.1553/wst136s99

    PDF
    X
    BibTEX-Export:

    X
    EndNote/Zotero-Export:

    X
    RIS-Export:

    X 
    Researchgate-Export (COinS)

    Permanent QR-Code

    doi:10.1553/wst136s99



    doi:10.1553/wst136s99

    Abstract

    The text of a vexed passage in Plautus’ Persa, Saturio’s laudatio to his parasitic ancestors (vv. 53–64), variously emended by editors, is first established paleographically after examining the manuscript tradition. Next, Saturio’s expression duri capitones is explained as a calque of νήστιδες κεστρεῖς “fasting mullets” – a proverbial expression in Greek for starving parasites often found in New Comedy. It is argued that the joke survives translation into Latin only because alternate connotations are recruited to facilitate the creation of a pun on the Roman cognomen Capito. Alternately, the expression duri capitones is interpreted as a word play on caput durum, a phrase synonymous with impudens, which enables Saturio to differentiate himself from other parasite-types, especially from the quadruplator who represents in the Roman context the comic stock character of the sycophanta.