Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 29
|
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 29, pp. 51-70, 2023/10/25
In diesem Beitrag wird die Elfenbeinpyxis mit Szenen rund um die Geburt Jesu besprochen, die im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt wird. Die Pyxis verdient weitaus mehr Aufmerksamkeit, als ihr bisher zuteil wurde, vor allem in Anbetracht der Qualität der Schnitzerei, der Ikonografie und ihrer rätselhaften Herkunft, die verschiedene chronologische Zuschreibungen zwischen Spätantike und Frühmittelalter und Spekulationen auf verschiedene Herstellungsorte wie Gallien, Ägypten, Syrien und sogar Palästina hervorgerufen hat. Ziel ist es, die Pyxis durch eine analytische Erörterung ihrer wichtigsten stilistischen und ikonografischen Merkmale neu zu betrachten und sie mit ähnlichen Objekten zu vergleichen, um ein mögliches Herstellungsgebiet zu identifizieren und den zeitlichen Horizont einzugrenzen.
Keywords: Ivory Pyxis, Nativity, the Magi, Late Antiquity, Early Middle Ages