![]() |
![]() |
GW Unterricht 172 (4/2023)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 172 (4/2023), pp. 5-21, 2024/01/12
Digitale Spiele sind beliebter denn je und der Zugang zu kommerziellen Spielen ist einfacher als je zuvor. Digitale Spiele sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil im Leben vieler Kinder und in sehr vielen Spielen sind geographische Themen implementiert. Doch stellt sich die Frage, inwiefern Schüler*innen das Spielen digitaler Spiele im Geographieunterricht reflektieren können? Die vorliegende qualitative Schüler*innenstudie hat diese Fragestellung genauer untersucht. Es zeigt sich, dass Schüler*innen ohne Anleitung im Unterricht die geographischen Spielinhalte nur in sehr geringem Maße mit der Realität außerhalb des Spiels vergleichen und auch Selbstreflexion und die Reflexion des Mediums Spiel nur selten stattfindet.
Keywords: digitales spielbasiertes Lernen, Städtebauspiel, PocketCity, Reflexionskompetenz, Geographiedidaktik