![]() |
![]() |
GW Unterricht 172 (4/2023)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 172 (4/2023), pp. 60-72, 2024/01/12
Metakognition unterstützt die inhaltlich-sprachlich kohärente Entwicklung systembezogener Kausalbeziehungen. Im Artikel werden drei unterschiedliche im Unterricht erprobte und empirisch geprüfte metakognitive Methoden vorgestellt: Ein Handlungsplan, der Metawissen aktiviert und Metastrategien vor der Problemlösung organisiert, die Methode des Zirkulären Denkens, ein kreislaufähnliches, fragengeleitetes Vorgehen während des Problemlösungsprozesses, um inhaltliche und sprachliche Kognitionsprozesse zu unterstützen, und die Methode Reflexion, um die Effektivität und Effizienz angewandter Problemlösungsheuristiken zu evaluieren.
Keywords: Metakognition, Metawissen und Metastrategien, Systemisches Denken, Komplexe geographische Kausalstrukturen, Problemlösen