![]() |
![]() |
GW Unterricht 172 (4/2023)
|
![]() |
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences Press
A-1011 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
Tel. +43-1-515 81/DW 3420, Fax +43-1-515 81/DW 3400 https://verlag.oeaw.ac.at, e-mail: verlag@oeaw.ac.at |
![]() |
|
DATUM, UNTERSCHRIFT / DATE, SIGNATURE
BANK AUSTRIA CREDITANSTALT, WIEN (IBAN AT04 1100 0006 2280 0100, BIC BKAUATWW), DEUTSCHE BANK MÜNCHEN (IBAN DE16 7007 0024 0238 8270 00, BIC DEUTDEDBMUC)
|
GW Unterricht 172 (4/2023), pp. 73-77, 2024/01/12
Ein Atlas ist ein (noch) vertrautes Buchformat im Unterricht, und wohl auch in vielen Haushalten. Der Prozess der digitalen Transformation hat auch davor nicht Halt gemacht und zu disruptivem Wandel geführt. Ein erster Schritt einer Digitalisierung auf Datenträger war wohl zu kurz gegriffen und jedenfalls nicht von Erfolg begleitet, während heute die Grundfunktionen des Internets eine gänzliche Neuentwicklung des Zugangs zu geographischer und zu geographisch organisierter Information ermöglichen. Die Bezeichnung ‚Atlas‘ dient dabei einerseits als Metapher und andererseits als Hinweis auf die (Über-)Erfüllung der Anforderungen an einen traditionellen Schulatlas. Besondere Betonung verdient in diesem Kontext auch die aktuelle Konzeption einer ‚Digital Earth‘ (vgl. Annoni et al. 2023) als innovatives Zugangsparadigma zu individuell relevanter ‚human centric‘ Information über unsere Um/Welt. In diesem Beitrag wird die Orientierung im ‚Living Atlas‘ der Firma Esri motiviert, der als Portal für Themen des Geographieunterrichts weitgehend frei zugänglich ist.
Keywords: Atlas, Living Atlas, Digital Earth, Geomedien